PiercIn Info   Anfahrt   Gallerie  
   Allgemeine Informationen über meine Arbeit    Adresse und Googlemaps   Beispielhafte Bilder und Stechen eines Dermal Anchors   
  Pflegehinweise   Angebot   Kontakt  
   für alle Piercings   Auflistung meines Angebots und den entsprechenden Preisen    Schreibt mir :)   

 

Pflegeanleitung für Tätowierungen

Eine frische Tätowierung ist eine Wunde und auch so zu behandeln. In den ersten 5 bis 7 Tagen sollte man jeder Verunreinigung vorbeugen, weil die oberste Hautschicht erst nach dieser Zeit wieder verschlossen ist. Unmittelbar nach dem Tätowieren wird eine Folie auf die betroffene Stelle aufgelegt. Sie soll 1-3 Stunden nach dem Tätowieren auf der Fläche verbleiben und das Eindringen von Schmutz verhindern. Danach kannst du die Folie entfernen und die Hautpartie vorsichtig mit warmem Wasser abwaschen. Benutze dazu keine parfümhaltigen Seifen, Duschbäder oder Lotionen. Nach dem Abwaschen der Wunde trägst du dünn eine Wund- und Heilsalbe auf. Bitte achte darauf, dies nur mit gewaschenen Händen zu tun.

Verzichte dabei auf Experimente und benutze Bepanthen Wund- und Heilsalbe von Bayer!

Nach einigen Tagen kann sich auf der frischen Tätowierung eine dünne Schorfschicht bilden, die sich, abhängig vom Hauttyp und Bluttyp, unterschiedlich lange halten kann. Wichtig: 2-4x täglich einsalben! Die Fläche sollte nicht austrocknen. Andererseits darf die Stelle auch nicht überfettet werden – also nur dünn auftragen. Achte auf deine Kleidung: hautenge und/oder synthetische Sachen reizen die Haut. Für viele wird es sehr schwer sein, in den ersten 6 Wochen auf die Solarium-, Schwimmbad- und Saunabesuche zu verzichten, aber leider ist das unumgänglich. Das in den Schwimmbädern verwendete Chlor, ist neben dem UV-Licht in den Solarien, der Hauptfeind der fisch eingebrachten Farbpigmente. Die Tätowierung wird blass und kann verschwimmen. Erst nach 6-8 Wochen ist die Haut vollständig verheilt.

Grundsätzlich sollte die Pflege der Haut niemals vernachlässigt werden. Für Sonnenanbeter bedeutet dies im Besonderen, dass ein Tattoo mit einem hohen Lichtschutzfaktor vor dem Ausbleichen geschützt werden sollte. So hält man lange seine Freude an einem farbintensiven Tattoo.

Ich, als Tätowierer garantiere, dass ich mich an die aktuell geltenden Hygienevorschriften halte- d.h. ich benutzte steril verpacktes Einwegmaterial und beherrsche den Umgang mit den vorgeschriebenen Desinfektionsmitteln. Für die Nachbehandlung ist aber jeder Kunde selber verantwortlich! Wenn Ihr also an eurem Tattoo ein Leben lang Freude haben wollt, dann beherzigt bitte auch die Hinweise, die ich bei der Tattoo Pflege erläutert habe.

Viel Spaß mit deinem neuen Tattoo

wünscht dir

Ken Vallcorba – Nadel Maniacs

Zungenpiercings

Pflegehinweise

    • Neben einer ordnungsgemäß hygienischen Durchführung des Stechens ist eine regelmäßige und kompetente Pflege des frischen Zungenpiercings unentbehrlich für ein gutes Gesamtergebnis.

Normale Reaktion auf frischgestochene Zungenpiercings

    • Leichte Schmerzen
    • Schwellung
    • Bei leichteren Nachblutungen metallischer Geschmack im Mund
    • Durch die Schonung der Zunge kann sich ein weißlicher Belag auf der Zunge bilden.
    • Muskelkater in der Zunge
    • Durch Anschwellen bildet die obere Kugel des Piercings häufig eine Delle, diese wird sich aber vollständig zurückbilden
    • Schmerzen bei Kontakt

 

Die Wichtigsten Regelungen auf einen Blick

1) Kein Kontakt mit Wunde oder Schmuck mit ungewaschenen Finger

  • Die Hände sind in permanenten Kontakt mit bakterienbesiedelten Oberflächen und sind einer der Hauptüberträger von Bakterien und Krankheitserregern. Diese lösen in einer frischen Wunde eine Infektion aus, welche dazu führen können, dass
    • die Körperstelle stark anschwillt und eitert (klar bisleicht gelblich)
    • das Piercing durch die Schwellung verschoben wird
    • die Abheilungszeit sich massivst verlängert
    • man eine Blutvergiftung (Sepsis) bekommt (evtl. tödlicher Ausgang)
      • Dauer:   Bis zur vollständigen Abheilung

 

2) Vermeide den Kontakt mit Körperflüssigkeiten aller Art

  • Körperflüssigkeiten bieten einen guten Nährboden für Bakterien und andere Krankheitserreger
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

 

3) Auf Sonnenbäder, Schwimmbad, Whirlpools und Saunaaufenthalte möglichst verzichten

  • Wärme, Schweiß und Wasser weicht die Wunde auf und begünstigt die Keimbesiedlung
  • Meerwasser ist unbedenklich
      • Dauer:  2-3 Wochen

4) Zur Wundreinigung wird ausschließlich Kamillentee benutzt

  • Octenisept ist das Mittel der Wahl zu Wundreinigungen, da es die Wunde nicht reizt und eine gute desinfizierende Wirkung hat
      • Dauer:  2 Wochen

5) Keine blutverdünnende Medikamente(Aspirin) /Alkohol zu sich nehmen

      • Dauer:  1-2 Wochen

6) Unbedingt auf unnötige Reibung oder Druck verzichten

  • Keine enge Kleidung
  • Zur Nacht und bei notwenigen Anlässen mit einer Kompresse und Pflaster versorgen
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

7) Der erste Schmuckwechsel sollte nicht selbst vorgenommen werden und erst bei vollkommener Abheilung

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

8) Auf Milchprodukte, scharfe,fruchtsäurehaltige und heiße Lebensmittel verzichten

  • Diese Produkte reizen die Wunde und begünstigen Entzündungen
      • Dauer:  1-2 Wochen

9) Kamillentee ist für die Abheilung das BESTE Getränk

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

10) Nicht Rauchen

      • Dauer:  12-24 Stunden

 

 

11) Keine Eiswürfel lutschen

  • Auch wenn es von anderen Piercern und in diversen Internetforen gerne empfohlen wird, reizt es die Wunde nur unnötig. Die bessere Alternative ist gekühlter Kamillentee
      • Dauer:   1-2 Wochen

Pflegedurchführung bei Zungenpiercings

Materialien

  • Kamillentee
  • Wattestäbchen

Durchführung

    • Als erstes werden die Hände gründlich gewaschen, falls möglich desinfiziert mit Händedesinfektionsmittel (Einwirkzeit beträgt je nach Präparat 30 - 60 Sekunden)
    • Dann wird das Wattestäbchen mit Kamillentee getränkt
    • Zunächst müssen Verkrustungen vom Wundrand vorsichtig mit dem Wattestäbchen entfernt werden (Bei schwer zu entfernenden Verkrustung die Wunde zunächst grözügig mit Kamillentee einsprühen und einweichen lassen)
    • Das Piercing nur an den Kugeln (oder Platten) berühren und prüfen ob diese ausreichend fest sitzen
    • Die Wattestäbchen nach Berührung mit der Wunde nicht wieder ins Octenisept eintauchen sondern verwerfen
    • Das ganze sollte man 2mal täglich durchgeführen. (Häufigere Durchführung führt zu einer schlechteren Abheilung)
    • Auch wenn es von vielen Piercern empfohlen wird, sollte man das Piercing nicht drehen oder bewegen

Ohrpiercings

Pflegehinweise

    • Neben einer ordnungsgemäß hygienischen Durchführung des Stechens ist eine regelmäßige und kompetente Pflege des frischen Ohrpiercings unentbehrlich für ein gutes Gesamtergebnis.

Normale Reaktion auf frischgestochene Ohrpiercings

    • Leichte Schmerzen
    • Schwellung
    • Leichte Nachblutungen, austretendes Wundsekret
    • Überwärmung der Region
    • Leichtes Ziehen, Jucken oder Brennen
    • Schmerzen bei Kontakt

Die Wichtigsten Regelungen auf einen Blick

1) Kein Kontakt mit Wunde oder Schmuck mit ungewaschenen Finger

  • Die Hände sind in permanenten Kontakt mit bakterienbesiedelten Oberflächen und sind einer der Hauptüberträger von Bakterien und Krankheitserregern. Diese lösen in einer frischen Wunde eine Infektion aus, welche dazu führen können, dass
    • die Körperstelle stark anschwillt und eitert (klar bisleicht gelblich)
    • das Piercing durch die Schwellung verschoben wird
    • die Abheilungszeit sich massivst verlängert
    • man eine Blutvergiftung (Sepsis) bekommt (evtl. tödlicher Ausgang)
      • Dauer:   Bis zur vollständigen Abheilung

2) Vermeide den Kontakt mit Körperflüssigkeiten aller Art

  • Körperflüssigkeiten bieten einen guten Nährboden für Bakterien und andere Krankheitserreger
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

3) Auf Sonnenbäder, Schwimmbad, Whirlpools und Saunaaufenthalte möglichst verzichten

  • Wärme, Schweiß und Wasser weicht die Wunde auf und begünstigt die Keimbesiedlung
  • Meerwasser ist unbedenklich
      • Dauer:  2-3 Wochen

4) Zur Wundreinigung wird ausschließlich NaCl 0,9% benutzt

  • NaCl 0,9% ist das Mittel der Wahl zu Wundreinigungen, da es die Wunde nicht reizt und eine gute säubernde Wirkung hat
      • Dauer:  10 Tage 2x tgl.
        • Danach 2 Wochen 1xtgl

5) Keine blutverdünnende Medikamente (Aspirin) /Alkohol zu sich nehmen

      • Dauer:  1-2 Wochen

6) Unbedingt auf unnötige Reibung oder Druck verzichten

  • Keine enge Kleidung
  • bei notwenigen Anlässen mit einer Kompresse und Pflaster versorgen
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

7) Kontakt mit Seife, Duschgel, Deo, Make-up, Shampoo, Haarspray und ähnlichen Reizstoffen unbedingt vermeiden

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

8) Der erste Schmuckwechsel sollte nicht selbst vorgenommen werden und erst bei vollkommener Abheilung

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

 

Pflegedurchführung bei Ohrpiercings

Materialien

  • NaCl 0,9%
  • Wattestäbchen

Durchführung

    • Als erstes werden die Hände gründlich gewaschen, falls möglich desinfiziert mit Händedesinfektionsmittel (Einwirkzeit beträgt je nach Präparat 30 - 60 Sekunden)
    • Dann wird das Wattestäbchen mit NaCl 0,9 % getränkt
    • Zunächst müssen Verkrustungen vom Wundrand vorsichtig mit dem Wattestäbchen entfernt werden (Bei schwer zu entfernenden Verkrustung die Wunde zunächst grözügig mit Octenisept einsprühen und einweichen lassen)
    • Das Piercing nur an den Kugeln (oder Platten) berühren und prüfen ob diese ausreichend fest sitzen
    • Die Wattestäbchen nach Berührung mit der Wunde nicht wieder eintauchen sondern verwerfen
    • Das ganze sollte man 2mal täglich durchgeführen. (Häufigere Durchführung führt zu einer schlechteren Abheilung)
    • Auch wenn es von vielen Piercern empfohlen wird, sollte man das Piercing nicht drehen oder bewegen

Nasenpiercings

Pflegehinweise

    • Neben einer ordnungsgemäß hygienischen Durchführung des Stechens ist eine regelmäßige und kompetente Pflege des frischen Nasenpiercings unentbehrlich für ein gutes Gesamtergebnis.

Normale Reaktion auf frischgestochene Nasenpiercings

    • Leichte Schmerzen
    • Schwellung
    • Bei leichteren Nachblutungen metallischer Geschmack im Mund
    • Leichtes Ziehen, Jucken oder Brennen
    • Schmerzen bei Kontakt

Die Wichtigsten Regelungen auf einen Blick

1) Kein Kontakt mit Wunde oder Schmuck mit ungewaschenen Finger

  • Die Hände sind in permanenten Kontakt mit bakterienbesiedelten Oberflächen und sind einer der Hauptüberträger von Bakterien und Krankheitserregern. Diese lösen in einer frischen Wunde eine Infektion aus, welche dazu führen können, dass
    • die Körperstelle stark anschwillt und eitert (klar bisleicht gelblich)
    • das Piercing durch die Schwellung verschoben wird
    • die Abheilungszeit sich massivst verlängert
    • man eine Blutvergiftung (Sepsis) bekommt (evtl. tödlicher Ausgang)
      • Dauer:   Bis zur vollständigen Abheilung

2) Vermeide den Kontakt mit Körperflüssigkeiten aller Art

  • Körperflüssigkeiten bieten einen guten Nährboden für Bakterien und andere Krankheitserreger
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

3) Auf Sonnenbäder, Schwimmbad, Whirlpools und Saunaaufenthalte möglichst verzichten

  • Wärme, Schweiß und Wasser weicht die Wunde auf und begünstigt die Keimbesiedlung
  • Meerwasser ist unbedenklich
      • Dauer:  2-3 Wochen

4) Zur Wundreinigung wird ausschließlich NaCl 0,9% benutzt

  • NaCl 0,9% ist das Mittel der Wahl zu Wundreinigungen, da es die Wunde nicht reizt und eine gute säubernde Wirkung hat
      • Dauer:  10 Tage 2x tgl.
        • Danach 2 Wochen 1xtgl

5) Keine blutverdünnende Medikamente(Aspirin) /Alkohol zu sich nehmen

      • Dauer:  1-2 Wochen

6) Unbedingt auf unnötige Reibung oder Druck verzichten

  • Keine enge Kleidung
  • Zur Nacht und bei notwenigen Anlässen mit einer Kompresse und Pflaster versorgen
      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

7) Kontakt mit Seife, Duschgel, Deo, Make-up, Shampoo, Haarspray und ähnlichen Reizstoffen unbedingt vermeiden

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

8) Der erste Schmuckwechsel sollte nicht selbst vorgenommen werden und erst bei vollkommener Abheilung

      • Dauer:  Bis zur vollständigen Abheilung

Pflegedurchführung bei Nasenpiercings

Materialien

  • NaCl 0,9%
  • Wattestäbchen

Durchführung

    • Als erstes werden die Hände gründlich gewaschen, falls möglich desinfiziert mit Händedesinfektionsmittel (Einwirkzeit beträgt je nach Präparat 30 - 60 Sekunden)
    • Dann wird das Wattestäbchen mit NaCl 0,9 % getränkt
    • Zunächst müssen Verkrustungen vom Wundrand vorsichtig mit dem Wattestäbchen entfernt werden (Bei schwer zu entfernenden Verkrustung die Wunde zunächst grözügig mit Octenisept einsprühen und einweichen lassen)
    • Das Piercing nur an den Kugeln (oder Platten) berühren und prüfen ob diese ausreichend fest sitzen
    • Die Wattestäbchen nach Berührung mit der Wunde nicht wieder eintauchen sondern verwerfen
    • Das ganze sollte man 2mal täglich durchgeführen. (Häufigere Durchführung führt zu einer schlechteren Abheilung)
    • Auch wenn es von vielen Piercern empfohlen wird, sollte man das Piercing nicht drehen oder bewegen